Blog

Routenplaner

Ob mit Deiner eigenen Ridebeteiligung oder einem anderen Fahrzeug - Bei sølt. legen wir Wert darauf, schöne Momente miteinander zu teilen. In diesem Abschnitt unseres Blogs findest Du die schönsten Routen, die Du auf zwei oder vier Rädern erfahren kannst. Lass Dich für Deine nächste Ausfahrt inspirieren oder kommentiere, wo Dich Deine letzte Ausfahrt hingetragen hat!

Routenplaner

Übersicht

Hier kannst Du Dir einen Überblick über unsere Routenempfehlungen verschaffen. 

Route Gotthard Pass

Schweiz

Der Gotthard-Pass

Einer der bekanntesten Pässe der Welt - Pures Alpen-Vergnügen auf ca. 50km Länge. 

Unsere Alpine Empfehlung. Dieser Umweg lohnt sich für alle, die auf dem Weg zum Lago Maggiore, Lago di Como oder Richtung Mailand unterwegs sind!

Route Schwarzwaldhochstraße

Baden Württemberg

Die Schwarzwaldhochstraße

Von Freudenstradt nach Baden-Baden (oder umgekehrt) schlängelt sich die Schwarzwaldhochstraße, eine der beliebtesten Strecken in Deutschland.

Die Strecke bietet einige Höhenmeter und unvergessliche Kurven. Es lohnt sich auf jedenfall auch die Wanderschuhe einzupacken!

Route schwäbische Alb Kurztrip

Schwäbische Alb

Kurztrip schwäbische Alb

Die ideale Route für einen Tagesausflug auf die schwäbische Alb. Die Route verbindet die malerische Umgebung mit faszinierenden Straßen. Entlang der Strecke gibt es einige Sehenswürdigkeiten und sie bietet die Möglichkeit, die Gegend auch zu Fuß auf einem der vielen Wanderwege und auch kulinarisch zu erkunden.

Schweiz

Der Furkapass

Das Hotel Belvedere ist unter Autoenthusiasten einer der bekanntesten Pilgerziele. Dorthin kommt man, wenn man sich den ebenso bekannten Furkapass als Ziel ausgesucht hat. 

Von Andermatt nach Schattenhalb führt dieser legendäre Pass in den malerischen Schweizer Alpen. Unsere Empfehlung startet bereits einige km früher, und startet bereits in Tujetsch. 

Der Gotthard-Pass

Das Epizentrum der Alpen-Emotionen

 

Der Gotthardpass, auf stolzen 2.106 Metern Seehöhe gelegen, ist weit mehr als nur eine Passage durch die Schweizer Alpen. Er ist eine Pilgerstätte, ein Prüfstand und ein Kunstwerk zugleich – ein Muss für jeden, der das Zusammenspiel von Mensch, Maschine und atemberaubender Natur in seiner reinsten Form erleben möchte. Hier verbinden sich Geschichte und Fahrleidenschaft auf einzigartige Weise.

Gotthard Pass im Nebel

Beste Reisezeit & Wichtige Tipps:

 

Saison: Der Gotthardpass ist in der Regel von Ende Mai/ Anfang Juni bis Ende Oktober/ Anfang November geöffnet. Die Öffnungszeiten sind stark von den Schneeverhältnissen abhängig – prüfen Sie dies unbedingt vor der Abfahrt!

 

Verkehr: Insbesondere an Wochenenden und in den Ferienzeiten kann der Pass sehr stark frequentiert sein. Für das beste Fahrerlebnis empfiehlt sich ein Besuch unter der Woche oder sehr früh am Morgen am Wochenende. Das gilt besonders, wenn Sie die Tremola in vollen Zügen genießen möchten, ohne ständig im Stau zu stehen.

 

Wetter: Das Hochgebirgswetter ist unberechenbar. Planen Sie für alle Eventualitäten und haben Sie immer eine zusätzliche Jacke parat, auch wenn es im Tal sonnig ist. Nebel und Nässe können die Fahrt anspruchsvoll machen.

Gotthard Pass

Herausforderungen & Überlegungen:

 

Pflaster der Tremola: Kann für extrem tiefergelegte Sportwagen oder ungeübte Fahrer eine Material- und Komfort-Herausforderung darstellen. Es vibriert und schüttelt.

 

Polizeipräsenz & Tempolimits: Die Schweiz ist bekannt für strikte Geschwindigkeitskontrollen. Genießen Sie die Fahrt verantwortungsbewusst.

Fahrzeugempfehlung:

Mercedes AMG G63

Bewertungen:

Die Schwarzwaldhochstraße

Die Sinfonie aus Kurven und Wald

 

Die Schwarzwaldhochstraße (B 500) ist weit mehr als nur eine knapp 60 Kilometer lange Panoramastraße zwischen Baden-Baden und Freudenstadt. Sie ist eine Legende unter Deutschlands Genussrouten und bietet eine faszinierende Symbiose aus flüssigem Fahrspaß, atemberaubenden Ausblicken und tiefgrüner, mystischer Natur. Für jeden Sportwagenliebhaber ist sie eine Einladung, die dynamische Eleganz seines Fahrzeugs in einer der schönsten Landschaften Deutschlands zu erleben.

Straße im Schwarzwald

Beste Reisezeit & Wichtige Tipps:

 

Saison: Die ideale Reisezeit ist von Frühling bis Spätherbst (ca. April bis Oktober). Im Frühjahr erwacht der Wald zum Leben, der Sommer bietet lange Tage für ausgedehnte Fahrten, und der Herbst verzaubert mit seiner unvergleichlichen Laubfärbung.

 

Winter: Obwohl die Straße grundsätzlich ganzjährig geöffnet ist, können Schnee und Eis von November bis März die Fahrt stark beeinflussen oder sogar unmöglich machen. Höhere Abschnitte sind dann oft nur mit Winterreifen oder Schneeketten befahrbar. Prüfen Sie unbedingt vorab die aktuellen Straßenbedingungen!

 

Verkehr: An schönen Wochenenden und Feiertagen kann die B 500, insbesondere die Abschnitte rund um den Mummelsee und Ruhestein, sehr belebt sein. Für ein möglichst ungestörtes Fahrerlebnis empfiehlt sich ein Besuch unter der Woche oder sehr früh am Wochenende.

 

Pausen & Kulinarik: Zahlreiche Hotels, Gasthäuser und Parkplätze laden zu erholsamen Pausen und zur Einkehr ein, um die regionale Küche zu genießen.

Schwarzwald im Nebel

Herausforderungen & Überlegungen:

 

Mischverkehr: Die Beliebtheit der Strecke bei Motorradfahrern, Radfahrern, Wanderern und anderen Touristen erfordert stets volle Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme.

 

Wildwechsel: Besonders in den Morgen- und Abendstunden ist in den Waldabschnitten Vorsicht geboten, da Wild die Straße queren könnte.

 

Wetterumschwünge: Obwohl nicht hochalpin, kann das Wetter im Schwarzwald schnell wechseln. Nebel und Regen können plötzlich aufziehen und die Sicht sowie die Gripverhältnisse beeinträchtigen.

Fahrzeugempfehlung:

Bentley Continental GT

Bewertungen:

Der schwäbische Alb Kurztrip

Kurvenrausch und Panoramablicke vor der Haustür

 

Die Schwäbische Alb, ein Mittelgebirge voller Geheimnisse und landschaftlicher Schönheit, ist ein wahres Paradies für Autoenthusiasten, die den perfekten Mix aus sportlicher Herausforderung und entspanntem Genuss suchen. Unser "Schwäbische Alb Kurztrip" ist eine speziell kuratierte Rundtour von rund 100 Kilometern, die Sie zu den Highlights dieser einzigartigen Region führt und dabei unvergessliche Fahrerlebnisse garantiert.

Wasserfälle Bad Urach

Beste Reisezeit & Wichtige Tipps:

 

Saison: Die ideale Reisezeit erstreckt sich von Frühling bis Spätherbst (ca. April bis Oktober). Im Frühling erwacht die Natur, im Sommer laden die warmen Temperaturen zu offenen Fahrten ein und im Herbst verwandelt sich die Alb in ein leuchtendes Farbenspiel.

 

Winter: Obwohl viele Straßen auf der Alb geräumt werden, können Schnee und Eis von November bis März die Fahrt beeinflussen oder erschweren. Einige Abschnitte könnten bei starkem Schneefall gesperrt sein.

 

Verkehr: An schönen Wochenenden und in den Ferien kann es auf beliebten Abschnitten und in den Ortschaften zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen. Für ein ungestörtes Fahrerlebnis empfiehlt sich eine Tour unter der Woche oder früh am Morgen.

Neuffen Kurve

Herausforderungen & Überlegungen:

 

Mischverkehr: Die Schwäbische Alb ist beliebt bei Motorradfahrern, Radfahrern und Wanderern. Rücksichtnahme und vorausschauendes Fahren sind hier besonders wichtig.

 

Schmale Straßen: In einigen kleineren Ortschaften oder auf Nebenstraßen können die Wege schmaler werden, was zusätzliche Aufmerksamkeit erfordert.

 

Wetterumschwünge: Auch im Mittelgebirge kann das Wetter schnell wechseln. Seien Sie auf wechselnde Bedingungen vorbereitet (z.B. plötzlich auftretender Nebel oder Regenschauer).

 

Blitzer: Auf einigen geraden Abschnitten sind Geschwindigkeitskontrollen möglich. Genießen Sie die Fahrt verantwortungsbewusst.

Fahrzeugempfehlung:

Porsche 911 992 GTS

Bewertungen:

Der Furkapass

Eine Filmkulisse für Dein Fahrerlebnis

 

Der Furkapass, ein ikonischer Alpenpass in der Schweiz, ist ein wahrer Magnet für alle, die das Maximum aus ihrem Sportwagen herausholen und gleichzeitig atemberaubende alpine Landschaften erleben möchten. Bekannt aus James Bond's Goldfinger, bietet dieser Pass auf seiner Scheitelhöhe von 2.429 Metern über dem Meeresspiegel nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch ein Fahrerlebnis, das Adrenalin und Faszination pur verspricht. Er verbindet die Kantone Wallis (Gletsch) und Uri (Realp) und ist ein absolutes Highlight im Herzen der Schweizer Alpen.

Furka Pass Hotel Belvedere

Beste Reisezeit & Wichtige Tipps:

 

Saison: Der Furkapass ist typischerweise von Anfang Juni bis Ende Oktober geöffnet. Die exakten Daten variieren je nach Schneelage und werden von den Behörden festgelegt. Ein Besuch außerhalb dieser Zeit ist aufgrund von Schneemassen und Sperrungen nicht möglich.

 

Frühsommer: Im Juni und frühen Juli können noch Schneefelder die Landschaft säumen, was für spektakuläre Kontraste sorgt.

 

Spätsommer/Herbst: Im August und September ist das Wetter oft am stabilsten und die Temperaturen angenehmer. Der Herbst kann mit klaren Tagen und beginnender Färbung faszinieren.

 

Verkehr: Als einer der "Big Three" der Schweizer Alpenpässe (neben Grimsel und Susten) kann der Furkapass an schönen Wochenenden und Feiertagen stark frequentiert sein. Für das beste Fahrerlebnis empfiehlt sich eine Fahrt unter der Woche oder sehr früh am Morgen am Wochenende.

Furka Pass Talsicht

Herausforderungen & Überlegungen:

 

Wetterumschwünge: Im Hochgebirge kann das Wetter extrem schnell wechseln. Sonnenschein kann sich binnen Minuten in Nebel, Regen oder sogar Schneefall verwandeln. Bereiten Sie sich auf alle Eventualitäten vor und prüfen Sie unbedingt die aktuellen Wetter- und Passberichte vor der Abfahrt.

 

Höhenlage: Die dünne Luft auf über 2.400 Metern kann für ungeübte Fahrer oder auch für den Motor spürbar sein. Planen Sie Pausen ein.

 

Sichtbarkeit & Verkehr: Obwohl die Straße gut ausgebaut ist, erfordern die vielen Kurven und der potenzielle Gegenverkehr (Busse, Motorräder) höchste Aufmerksamkeit und vorausschauendes Fahren.

 

Polizeipräsenz: Wie in der ganzen Schweiz sind Geschwindigkeitskontrollen und strikte Verkehrsregeln zu erwarten.

Fahrzeugempfehlung:

Porsche Cayman GT4 RS

Bewertungen:

Unsere Routenplaner-Beiträge bei Instagram

Unser Instagram-Profil

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.